Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Externes Hosting über IONOS
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich insbesondere um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige über eine Website generierte Daten handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und folgt unseren Weisungen in Bezug auf diese Daten.
Eingesetzter Hosting-Anbieter
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Datenschutzerklärung von IONOS
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit IONOS einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass IONOS personenbezogene Daten nur gemäß unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ad Élever
Aylin Kaya
Deutschordensstraße 6
41468 Neuss
Deutschland
Telefon: 0157 587 449 84
E-Mail: contact@adelever.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung bestehen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVObzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.
Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. durch Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ist Ihre Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgen.
Die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn:
dies zur Vertragserfüllung notwendig ist
eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht (z. B. gegenüber Steuerbehörden)
ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe besteht
eine sonstige Rechtsgrundlage die Weitergabe erlaubt
Sofern wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung einsetzen, erfolgt die Weitergabe auf Basis eines gültigen AV-Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Bei gemeinsamer Verantwortlichkeit wird ein entsprechender Vertrag über gemeinsame Verarbeitung gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Direktwerbung:
Werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen – einschließlich Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Dieses Recht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie eine direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere:
wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten
wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war und Sie die Löschung ablehnen
wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber zur Rechtsverteidigung benötigen
wenn Sie Widerspruch eingelegt haben und eine Abwägung aussteht
Wenn Sie die Verarbeitung eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“) und dem Schloss-Symbol.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen.
Rechtliche Schritte bei unverlangter Werbung (z. B. Spam-Mails) bleiben vorbehalten.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder Ihr Browser dies automatisch übernimmt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (Third-Party-Cookies) stammen. Letztere ermöglichen z. B. die Einbindung externer Dienste wie Zahlungsabwicklung oder Webanalyse.
Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang oder bestimmte gewünschte Funktionen erforderlich sind (z. B. Warenkorb), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage greift. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Die Verarbeitung weiterer Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen. Die Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website einschränken.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Grundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über ein Formular Anfragen senden, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Folgefragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Vorvertrag) bzw. auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern abgefragt. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zweck der Bearbeitung bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind.
5. Bonitätsprüfung
In Einzelfällen – insbesondere bei größeren Aufträgen oder wenn wir in Vorleistung treten – behalten wir uns zur Wahrung berechtigter Interessen vor, eine Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einer Auskunftei einzuholen. Hierzu können personenbezogene Daten wie Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum übermittelt werden.
Die erhaltenen Informationen fließen in unsere Entscheidung über die Begründung oder Ausgestaltung eines Vertragsverhältnisses ein.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Absicherung unserer Leistungen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann eine Zahlung auf Rechnung oder Ratenbasis ggf. nicht angeboten werden.
6. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, sondern dient lediglich der Einbindung und Steuerung von Tools wie Google Analytics oder Google Ads. Dabei wird Ihre IP-Adresse erfasst und ggf. in die USA übermittelt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Integration und Verwaltung von Trackingtools)
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG – Einwilligung jederzeit widerrufbar.
DPF-Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting, die die Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Die von Google erfassten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung ist aktiv: Ihre IP-Adresse wird gekürzt, bevor sie übermittelt wird.
AV-Vertrag mit Google abgeschlossen.
Datenschutz bei Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Opt-out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Ads (inkl. Conversion-Tracking)
Wir nutzen Google Ads zur Schaltung von Werbeanzeigen in der Google-Suche und im Google-Werbenetzwerk. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google Ads Conversion Tracking können wir erkennen, ob Nutzer bestimmte Aktionen auf der Website durchgeführt haben (z. B. Anfragen, Käufe). Google verwendet hierfür Cookies oder vergleichbare Technologien.
Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
DPF-Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Weitere Infos: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Meta-Pixel (Facebook Pixel)
Wir nutzen zur Conversion-Messung das Meta-Pixel. Anbieter: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem sie durch Klick auf eine Meta-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Meta verarbeitet diese Daten in den USA – auch zur Optimierung von Werbeanzeigen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
DPF-Zertifizierung: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Meta-Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
IONOS WebAnalytics
Diese Website nutzt IONOS WebAnalytics. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Erfasst werden z. B.:
Referrer (zuvor besuchte Website)
angeforderte Datei
Browsertyp und Version
Betriebssystem
Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse (anonymisiert)
Die Datenerhebung erfolgt vollständig anonymisiert. Es werden keine Cookies verwendet.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Optimierung und Sicherheit).
Ein AV-Vertrag mit IONOS wurde abgeschlossen.
Mehr Infos: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
7. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Kontaktformular). Nachfolgend informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen hierfür sind § 26 BDSG (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Ihre Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Falls es nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zu einer Zusammenarbeit kommt, bewahren wir die von Ihnen übermittelten Daten für bis zu sechs Monate auf. Dies dient insbesondere dazu, mögliche Rückfragen zum Bewerbungsprozess zu klären und unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderweitige Rechtsgrundlage für eine längere Speicherung besteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
Eine längere Speicherung ist zudem möglich, wenn Sie ausdrücklich in die Aufnahme in unseren Bewerberpool eingewilligt haben (siehe nächster Abschnitt).
Aufnahme in den Bewerberpool
Wenn Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden möchten, benötigen wir hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Aufnahme erfolgt ausschließlich freiwillig und unabhängig vom aktuellen Bewerbungsverfahren.
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Daten im Bewerberpool werden spätestens nach zwei Jahren gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Letzte Aktualisierung: 29. Juni 2025